Linux LPIC-2 Prüfungsvorbereitung
Gezielte Vorbereitung auf die beiden nötigen Prüfungen für die Level-2 Zertifizierung: LPIC-201 und LPIC 202
Dauer
5 Tage / 40 Lehreinheiten
Termine
03.11.2025 - 07.11.2025
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
23.02.2026 - 27.02.2026
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
22.02.2027 - 26.02.2027
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
Inhalt
Kapazitätsplanung:
Ressourcennutzung messen und Fehler beheben
Vorhersage des zukünftigen Ressourcenbedarfs
Linux-Kernel:
Kernel-Komponenten
Kompilieren eines Kernels
Kernel-Laufzeitverwaltung und Fehlerbehebung
Systemstart:
Anpassen des SysV-init-Systemstarts
Systemwiederherstellung
Alternative Bootloader
Dateisystem und Geräte:
Betrieb des Linux-Dateisystems
Pflege eines Linux-Dateisystems
Dateisystemoptionen erstellen und konfigurieren
Erweiterte Verwaltung von Speichergeräten:
RAID konfigurieren
Anpassen des Speichergerätezugriffs
Logischer Volume-Manager
Netzwerkkonfiguration:
Grundlegende Netzwerkkonfiguration
Erweiterte Netzwerkkonfiguration und Fehlerbehebung
Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen
Systemwartung:
Programme aus der Quelle erstellen und installieren
Sicherungsvorgänge
Benutzer über systembezogene Probleme benachrichtigen
Domain Name Server:
Grundlegende DNS-Serverkonfiguration
DNS-Zonen erstellen und verwalten
Absichern eines DNS-Servers
Webdienste:
Implementieren eines Webservers
Apache-Konfiguration für HTTPS
Implementieren eines Proxy-Servers
Implementieren von Nginx als Webserver und Reverse-Proxy
Dateifreigabe:
SAMBA-Serverkonfiguration
NFS-Serverkonfiguration
Netzwerk-Client-Verwaltung:
DHCP-Konfiguration
PAM-Authentifizierung
LDAP-Client-Nutzung
Konfigurieren eines OpenLDAP-Servers
E-Mail-Dienste:
E-Mail-Server verwenden
E-Mail-Zustellung verwalten
Verwalten der Remote-E-Mail-Zustellung
Systemsicherheit:
Router konfigurieren
FTP-Server sichern
Sichere Shell (SSH)
Sicherheitsaufgaben
OpenVPN
Ressourcennutzung messen und Fehler beheben
Vorhersage des zukünftigen Ressourcenbedarfs
Linux-Kernel:
Kernel-Komponenten
Kompilieren eines Kernels
Kernel-Laufzeitverwaltung und Fehlerbehebung
Systemstart:
Anpassen des SysV-init-Systemstarts
Systemwiederherstellung
Alternative Bootloader
Dateisystem und Geräte:
Betrieb des Linux-Dateisystems
Pflege eines Linux-Dateisystems
Dateisystemoptionen erstellen und konfigurieren
Erweiterte Verwaltung von Speichergeräten:
RAID konfigurieren
Anpassen des Speichergerätezugriffs
Logischer Volume-Manager
Netzwerkkonfiguration:
Grundlegende Netzwerkkonfiguration
Erweiterte Netzwerkkonfiguration und Fehlerbehebung
Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen
Systemwartung:
Programme aus der Quelle erstellen und installieren
Sicherungsvorgänge
Benutzer über systembezogene Probleme benachrichtigen
Domain Name Server:
Grundlegende DNS-Serverkonfiguration
DNS-Zonen erstellen und verwalten
Absichern eines DNS-Servers
Webdienste:
Implementieren eines Webservers
Apache-Konfiguration für HTTPS
Implementieren eines Proxy-Servers
Implementieren von Nginx als Webserver und Reverse-Proxy
Dateifreigabe:
SAMBA-Serverkonfiguration
NFS-Serverkonfiguration
Netzwerk-Client-Verwaltung:
DHCP-Konfiguration
PAM-Authentifizierung
LDAP-Client-Nutzung
Konfigurieren eines OpenLDAP-Servers
E-Mail-Dienste:
E-Mail-Server verwenden
E-Mail-Zustellung verwalten
Verwalten der Remote-E-Mail-Zustellung
Systemsicherheit:
Router konfigurieren
FTP-Server sichern
Sichere Shell (SSH)
Sicherheitsaufgaben
OpenVPN
Wir bieten alle unsere Kurse mit flexibler Teilnahmemöglichkeit an: entweder klassisch bei uns im Kursraum
oder online per MS Teams. Auch ein Wechsel an einzelnen Tagen ist möglich (hybride Durchführung).
Einfach bei der Anmeldung angeben, ob eine Online-Option gewünscht wird.
Kategorien mit diesem Kurs
Zielgruppe
Linux Administratoren, die die 2. Stufe der Zertifizierung anstreben. Für die Prüfungen ist Vorasussetzung, dass Sie bereits den 1. Level LPIC-1 erreicht haben.