Linux LPIC-1 Prüfungsvorbereitung
LPIC-1 ist die Distributions-unabhängige Zertifizierung zum Linux Administrator. Wir bereiten hier gezielt auf die beiden dafür nötigen Prüfungen LPIC-101 und LPIC-102 vor.
Dauer
5 Tage / 40 Lehreinheiten
Termine
20.10.2025 - 24.10.2025
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
02.02.2026 - 06.02.2026
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
19.10.2026 - 23.10.2026
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
01.02.2027 - 05.02.2027
Anmeldung...
|
Gruppen-Anmeldung...
Inhalt
Systemarchitektur:
Hardwareeinstellungen festlegen
Bootvorgang
Herunterfahren oder Neustart des Systems / Runlevels / Systemd
Linux Installation und Paket-Management:
Situationsabhängige Aufteilung einer Festplatte
Boot-Manager installieren
Gemeinsam genutzte Bibliotheken (shared libraries)
Verwendung der Debian-Paketverwaltung
Umgang mit dem RPM und YUM
Linux als Gast in virtualisierten Umgebungen
GNU- und Unix-Befehle
Arbeiten auf der Kommandozeile:
Anwenden von Filtern auf Textströme
Grundlegendes Arbeiten mit Dateien
Verwendung von Streams, Pipes und Umleitungen
Prozesse erstellen, überwachen und entfernen
Prozesse priorisieren
Texte und Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen und modifizieren
Grundlegendes Arbeiten mit dem Editor "vim" *
Laufwerke, Verzeichnisstruktur und dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS):
Partitionen und Dateisysteme
Überwachung und Reparatur von Dateisystemen
Dateisysteme ein- und aushängen
Dateisystemberechtigungen
Hard- und Softlinks erstellen und verändern
Systemdateien und Anwendungen finden und entsprechend dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) ablegen
Shells und Shell-Scripting:
Anpassen und Verwenden der Shell-Umgebung
Einfache Skripte anpassen oder schreiben
Benutzerinterface und Desktops
Installieren und Konfigurieren des X-Servers.
Grafische Desktops
Barrierefreiheiten
Administrative Aufgaben:
Verwalten von Benutzer- und Gruppenkonten und zugehörigen Systemdateien
Automatisieren von Systemverwaltungsaufgaben durch Planen von Jobs
Lokalisierung und Internationalisierung (Sprache, Zeitzone)
Wichtige Systemdienste:
Systemzeit
Systemlogging
Grundlegende Aufgaben des MTA (Mail Transfer Agenten)
Verwalten von Druckern
Netzwerkgrundlagen:
Internet-Protokoll, Netzmasken, Routen
Persistente Netzwerkkonfigurationen
Netzwerkprobleme erkennen und beheben
Clientseitiges DNS konfigurieren
Sicherheit:
Sicherheitsverwaltungsaufgaben durchführen
Systemsicherheit
Datenverschlüsselung
Hardwareeinstellungen festlegen
Bootvorgang
Herunterfahren oder Neustart des Systems / Runlevels / Systemd
Linux Installation und Paket-Management:
Situationsabhängige Aufteilung einer Festplatte
Boot-Manager installieren
Gemeinsam genutzte Bibliotheken (shared libraries)
Verwendung der Debian-Paketverwaltung
Umgang mit dem RPM und YUM
Linux als Gast in virtualisierten Umgebungen
GNU- und Unix-Befehle
Arbeiten auf der Kommandozeile:
Anwenden von Filtern auf Textströme
Grundlegendes Arbeiten mit Dateien
Verwendung von Streams, Pipes und Umleitungen
Prozesse erstellen, überwachen und entfernen
Prozesse priorisieren
Texte und Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen und modifizieren
Grundlegendes Arbeiten mit dem Editor "vim" *
Laufwerke, Verzeichnisstruktur und dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS):
Partitionen und Dateisysteme
Überwachung und Reparatur von Dateisystemen
Dateisysteme ein- und aushängen
Dateisystemberechtigungen
Hard- und Softlinks erstellen und verändern
Systemdateien und Anwendungen finden und entsprechend dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) ablegen
Shells und Shell-Scripting:
Anpassen und Verwenden der Shell-Umgebung
Einfache Skripte anpassen oder schreiben
Benutzerinterface und Desktops
Installieren und Konfigurieren des X-Servers.
Grafische Desktops
Barrierefreiheiten
Administrative Aufgaben:
Verwalten von Benutzer- und Gruppenkonten und zugehörigen Systemdateien
Automatisieren von Systemverwaltungsaufgaben durch Planen von Jobs
Lokalisierung und Internationalisierung (Sprache, Zeitzone)
Wichtige Systemdienste:
Systemzeit
Systemlogging
Grundlegende Aufgaben des MTA (Mail Transfer Agenten)
Verwalten von Druckern
Netzwerkgrundlagen:
Internet-Protokoll, Netzmasken, Routen
Persistente Netzwerkkonfigurationen
Netzwerkprobleme erkennen und beheben
Clientseitiges DNS konfigurieren
Sicherheit:
Sicherheitsverwaltungsaufgaben durchführen
Systemsicherheit
Datenverschlüsselung
Wir bieten alle unsere Kurse mit flexibler Teilnahmemöglichkeit an: entweder klassisch bei uns im Kursraum
oder online per MS Teams. Auch ein Wechsel an einzelnen Tagen ist möglich (hybride Durchführung).
Einfach bei der Anmeldung angeben, ob eine Online-Option gewünscht wird.
Kategorien mit diesem Kurs
Zielgruppe
Linux Administratoren, die eine Zertifizierung anstreben. Linux Kenntnisse werden hier bereits vorausgesetzt! Nutzen Sie dazu vorab die Kurse Linux-Basiskurs und Linux Administration.